Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Landwirtschaft
-
Schülerheft Zu gut für die Tonne! Klasse 3-6
Art-Nr. : 7772
Diese Materialien sollen helfen, Schülerinnen und Schüler auf den Wert von Lebensmitteln und die Folgen ihrer Verschwendung aufmerksam zu machen – und sie sollen zeigen, was sie dagegen tun können. Im Mittelpunkt steht deshalb ihr Erfahrungs- und Aktionsbereich: der Umgang mit Lebensmitteln und Resten sowie ihre Aufbewahrung. Die Materialien gibt es einmal für die Klassen 3 bis 6 und einmal für die Klassen 7 bis 9.0,00 € -
Selbsterntegärten – so geht’s. Ein Leitfaden für die Praxis
Art-Nr. : 7661
Selbsterntegärten: Das ist frisches Gemüse für Alle, eine Einkommensalternative für Betriebe, eine Chance für Kommunen, die Ernährungsversorgung zu stärken und neue Erfahrungen für Jung und Alt. Drei erfolgreiche Gründer*innen berichten, wie man sie anlegt und betreibt.0,00 € -
Boden - Der Schatz unter unseren Füßen
Art-Nr. : 0401
Wie ist Boden aufgebaut? Warum ist Boden wichtig und wie können wir ihn schützen? Das handliche Pocket geht in zwölf Fragen dem Boden auf den Grund. Es erklärt leicht verständlich, warum es sich lohnt, sich näher mit ihm zu beschäftigen.0,00 € -
LandInForm 2.24
Art-Nr. : 7160
Im Fokus dieser Ausgabe: Mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) will die EU die europäische Landwirtschaft stärken. Für einige landwirtschaftliche Sektoren gibt es spezielle Förderprogramme: In Deutschland sind das die Bereiche Obst und Gemüse, außerdem Hopfen, Wein sowie Imkereierzeugnisse. Vor welchen Herausforderungen stehen die Sektoren und wie soll Förderung dabei helfen, sie zu bewältigen?
Außerdem im Heft: 180 Pferdeäpfel im Tank; Jugendliche auf Vorschlags-Expedition; Kooperativer Agrarumweltschutz auf Landschaftsebene
0,00 € -
LandInForm 4.15
Art-Nr. : 7116
Im Fokus dieser Ausgabe: Die Bevölkerungszahl auf dem Land nimmt ab – Fachkräftemangel und Leerstand drohen. Allerdings ist günstiger Wohnraum auch ein Potenzial, mit dem ländliche Räume Zuwanderer gewinnen können – die Mehrzahl der Migranten zieht jedoch in die Städte. Zuzug ist somit eine Aufgabe und auch eine Chance. Was ist nötig, damit Integration gelingen kann?
Außerdem im Heft: Daseinsvorsorge – ein Mix aus öffentlichen, privaten und bürgerschaftlichen Initiativen, Stable Schools und WLAN für alle
0,00 € -
LandInForm-Spezial 5
Art-Nr. : 7117
Die Zeitschrift stellt regionale Wertschöpfungsketten und -netzwerke zur Fleischerzeugung vor. Im Fokus: landwirtschaftliche Betriebe, die mit kleinen und mittelständigen Metzgern zusammenarbeiten. Zudem stellt sie Ergebnisse einer DVS-Online-Befragung von landwirtschaftlichen Betrieben, die mit kleinen und mittelständigen Metzgern zusammenarbeiten vor sowie eine Studie zu regionalen Verarbeitungsstrukturen in Hessen. Außderm: Fördermaßnahmen für das Metzgerhandwerk in Deutschland, Chancen und Hemmnissen der regionalen Fleischvermarktung0,00 € -
LandInForm-Spezial 4
Art-Nr. : 7119
Oft motiviert die persönliche Begeisterung für Pflanzenarten Betriebsleitende dazu, selten genutzte Kulturen anzubauen. Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Die Zeitschrift stellt landwirtschaftliche Betriebe und jeweils ein Unternehmen der nachfolgenden Wertschöpfungskette vor, das Erzeugnisse weiterverarbeitet oder vermarktet. Es hat sich gezeigt, dass die meisten landwirtschaftlichen Betriebe selten angebaute Kulturpflanzen nutzen, um weiter zu bestehen und sich entwickeln zu können – also ohne Ausdehnung der Produktion oder ein Betriebswachstum auskommen.0,00 € -
LandInForm-Spezial 6
Art-Nr. : 7120
Grünland ist das Flaggschiff der Landwirtschaft im Bereich Umwelt- und Naturschutzleistungen. Dennoch nimmt die Grünlandfläche bundesweit seit vielen Jahren ab. Diese Zeitschrift stellt Betriebe und Projekte vor, die die Grünlanderhaltung mit der landwirtschaftlichen Produktion und einer betrieblichen Verwertung kombinieren oder regionale Lösungen suchen.0,00 € -
LandInForm-Spezial 7
Art-Nr. : 7121
Diese Zeitschrift stellt vielfältige Ansätze vor, wie neue Brücken zwischen landwirtschaftlichen Erzeugern und Konsumenten entstehen können. Anhand einzelner Porträts zeigen wir individuelle Wege auf. Gemeinsam ist allen: Verbraucher bestimmen mit, wie ihre Lebensmittel erzeugt werden und Betriebe haben dadurch eine Chance, sich vom Weltmarkt zu entkoppeln.0,00 € -
Gemeinsam stark sein 2013
Art-Nr. : 7123
Die Broschüre stellt 23 Regionen aus Deutschland vor, die sich am Wettbewerb der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) beteiligt haben.0,00 €