Landwirtschaft

85-96 von 388
Darstellung als
  • Einheimische Nutztierrassen in Deutschland

    Art-Nr. : 0136

    Brillenschaf, Thüringer Barthuhn, Rotbuntes Husumer Schwein und das Pinzgauer Rind, sie alle sind einheimische Nutztierrassen. Druckexemplare der Broschüre können per E-Mail an ibv@ble.de bestellt werden.
    0,00 €
  • GAP kompakt

    Art-Nr. : 0530

    Der Beginn der Förderperiode 2023 bis 2027 der GAP ist vorüber. Für 2024 gibt es z. B. Änderungen bei den Ökoregelungen und der Konditionalität. Diese werden genauso erläutert wie die deutlich verbesserte Einkommensstützung für Junglandwirte sowie die Zahlungen für die Haltung von Mutterkühen, -schafen und -ziegen. Die Broschüre als PDF-Dateil gibt einen komprimierten Überblick über den aktuellen Stand. Die Broschüre wird zur Zeit aktualisiert. Änderungen und Neuerungen für das GAP-Antragsjahr 2025 finden Sie unter www.praxis-agrar.de/gap-2025-was-ist-neu
    0,00 €
  • Tierwohl - Was hat das mit mir zu tun?

    Art-Nr. : 0461

    Alle sprechen über Tierwohl. Besonders Kindern und Jugendlichen liegt das Thema am Herzen. Tierwohl lässt sich von sehr unterschiedlichen Standpunkten aus betrachten, es ist schwer messbar und oft werden die Diskussionen darüber emotional geführt. Da das Thema komplex ist, lohnt sich eine genaue Betrachtung der Fakten, um sich eine Meinung bilden zu können. Der vorliegende Unterrichtsbaustein hilft dabei, sich mit dem Thema zu beschäftigen, darüber zu diskutieren und eigene Wertvorstellungen zu entwickeln.
    0,00 €
  • Ökologische Rinderzucht - ganz anders als die „klassische“?

    Art-Nr. : 0816

    Der Unterrichtsbaustein „Ökologische Rinderzucht - ganz anders als die „klassische“? Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung an Fachschulen“ gibt Lehrkräften und Studierenden einen Ein- und Überblick zu den gesetzlichen Grundlagen und der praktischen Umsetzung der ökologischen Tierzucht im Bereich der Milchviehhaltung. Dabei wird auf zwei Methoden genauer eingegangen: die Verwendung ökologischer Zuchtwerte und die sogenannte Kuhfamilienzucht.
    0,00 €
  • Kuhgebundene Kälberaufzucht in der ökologischen Milchviehhaltung

    Art-Nr. : 0815

    Die kuhgebundene Kälberaufzucht wird von praktizierenden Betrieben und der Gesellschaft als besonders tiergerecht wahrgenommen und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die angehenden Landwirtinnen und Landwirte lernen in dem Unterrichtsbaustein „Kuhgebundene Kälberaufzucht in der ökologischen Milchviehhaltung - Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung“ die unterschiedlichen Systeme und betriebsindividuellen Möglichkeiten kennen. Dieser Unterrichtsbaustein gibt Lehrkräften und Studierenden einen Ein- und Überblick darüber, welche wesentlichen Punkte bei der stallbaulichen Umsetzung berücksichtigt werden müssen und schließlich, wie die kuhgebundene Kälberaufzucht betriebswirtschaftlich beurteilt werden kann.
    0,00 €
  • Die Innovationsförderung des BMEL - Schwerpunkt Pflanze

    Art-Nr. : 0841

    In der Broschüre sind Informationen über die Rahmenbedingungen der Förderung von Projekten im Programm der Innovationsförderung des BMEL sowie der Deutschen Innovationspartnerschaft Agrar (DIP) dargestellt. Außerdem werden beipielhaft Projekte aus dem Bereich des ressourcenschonenden Pflanzenbaus vorgestellt.
    0,00 €
  • Vielfalt einheimischer Nutztierrassen bewahren

    Art-Nr. : 0830

    Die Nutztierrassenvielfalt ist Teil der biologischen Vielfalt, Kulturgut unserer Heimat und die Grundlage für eine innovative und nachhaltige Tierhaltung.
    0,00 €
  • Übersichtsposter einheimischer Pferderassen in Deutschland

    Art-Nr. : 0831

    Erhalten Sie einen Überblick über alle einheimischen Pferderassen in Deutschland inklusive deren Gefährdungsstatus.
    0,00 €
  • Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Geflügel - Legehennen

    Art-Nr. : 0076

    Die Broschüre bietet gesambetrieblich betrachtete Lösungsansätze und Planungsbeispiele einer zukunftsfähigen Legehennenhaltung. Dabei gilt eine nachhaltige Tierhaltung als von der Gesellschaft anerkannt, wirtschaftlich tragfähig sowie umweltgerecht mit Blick auf die natürlichen Ressourcen und Umweltwirkungen.
    0,00 €
  • Immer gut versorgt? - Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln in Deutschland

    Art-Nr. : 0866

    Die Bundesregierung ist gesetzlich verpflichtet, für Krisensituationen wie zum Beispiel Naturkatastrophen, schwere Unglücksfälle oder Kriege ein Notkontingent an Lebensmitteln zu bevorraten. Diese Lebensmittel werden von landwirtschaftlichen Betrieben erzeugt. Aber nicht nur die Regierung, auch jeder Privathaushalt kann und sollte Vorsorgemaßnahmen treffen. Nur: Was brauche ich? Und wieviel? Und woher kommen diese Lebensmittel? Genau um diese Fragen geht es in diesem Unterrichtsbaustein. Er dient in erster Linie der Sensibilisierung für das Thema Versorgungssicherheit und wirft dabei einen Blick auf die Landwirtschaft als kritische Infrastruktur. Er kann im Rahmen des Geografie- oder Politikunterrichts eingesetzt werden und knüpft an verschiedenen Stellen der Lehrpläne an.
    0,00 €
  • LEADER-Flyer mit Regional-Kontaktfeld

    Art-Nr. : 7128

    Der Flyer der DVS erklärt das LEADER-Programm und die Methode. Dabei zeigt er den Weg von der Idee bis zum Projektantrag auf. Er soll LEADER-Regionen dabei helfen, für das europäische Förderprogramm zu werben. Hier ist eine Freifläche für das eigene Regional-Kontaktfeld vorhanden.
    0,00 €
  • LEADER-Karte

    Art-Nr. : 7122

    Die EU unterstützt in der Förderperiode von 2023 bis 2027 insgesamt 372 LEADER-Regionen in ganz Deutschland: Wo sie liegen und wie sie heißen, zeigt diese Karte. 
    0,00 €
85-96 von 388
Darstellung als